Erzählen Sie uns von Ihren ersten Eindrücken bei Ihrer Ankunft.
Die Restaurantimpresarios Chris Corbin und Jeremy King haben sich mit diesem Lokal einen Namen gemacht; eine große, ganztägig geöffnete Brasserie neben dem Ritz. Es befindet sich in einem Autohaus aus den 1920er Jahren und strahlt mit seinen glänzenden Marmorböden, rot-goldenen japanischen Paneelen und eleganten Lederbänken (die sich bereits um 7 Uhr morgens füllen und selten leer werden) einen berauschenden Glamour aus. Als wir an einem grauen Morgen mit einer Frühstücksreservierung hereinkamen, fanden wir es so zivilisiert wie eh und je, mit seinen schweren silbernen Teekannen, dem Personal mit der frischen Schürze und dem zufriedenen Summen der Gespräche.
Wie war das Publikum?
Es ist immer eine glamouröse Mischung, besonders beim Frühstück: Denkagenten, Autoren, Medientypen und Mayfair-Machtmakler sowie eine Handvoll berühmter Gesichter (im begehrten inneren Hufeisen der Tische sitzend).
Was sollen wir trinken?
Dies ist die Art von Ort, der zum Trinken von Champagner geeignet ist. Auf jeden Fall ein Muss, wenn Sie zum Nachmittagstee da sind. Ansonsten gibt es klassische Cocktails und eine überwiegend französische Weinkarte (oder, wenn Sie zum Frühstück hier sind, eine dekadente Kaffeekarte, die im unglaublich reichhaltigen, mit Cognac angereicherten „Wolseley Imperial“ gipfelt).
Hauptereignis: das Essen. Informieren Sie uns – insbesondere darüber, was Sie nicht verpassen sollten.
Londoner kommen in der Regel zum Frühstück und die Speisekarte reicht von gestapelten Pfannkuchen bis hin zu einem tadellosen Omelett von Arnold Bennett, geschichtet mit geräuchertem Schellfisch und cremiger Hollandaise. Nehmen Sie eine Zeitung vom Regal und beginnen Sie mit dem köstlichen Gebäck (verpassen Sie nicht das Canelé mit seiner perfekt karamellisierten Kruste). Später deckt die lockere, ganztägig geöffnete Speisekarte alle Gelüste ab, von Kaviar und Austern bis hin zu einem lässigen Croque Monsieur oder einem kompetenten Steak-Tartar.
Und wie haben Sie die Leute vom Empfang behandelt?
Das in weiße Schürzen und dunkle Westen gekleidete Personal ist förmlich, aber fröhlich – wie der Kellner, der uns das letzte Mal, als wir zum Frühstück vorbeikamen, ein Extra-Gebäck zuschmuggelte.
Was ist der wahre Grund, warum wir hierher kommen?
Kommen Sie zum Frühstück hierher in einer herrschaftlichen Umgebung, die nie zu förmlich wirkt, oder kommen Sie aus einer Laune heraus vorbei und genießen Sie so ziemlich alles, worauf Sie Lust haben: Austern am Vormittag, einen Champagner-Cocktail oder ein üppiges Eis-Coupé am späten Abend (probieren Sie das). Lucian, eine Hommage an den verstorbenen Künstler und ehemaligen Stammgast Lucian Freud).