Die Entwicklung des Rettungsbootes

Rettungsboote haben sich von einfachen Schiffen, die von der Küste aus zu Wasser gelassen werden, zu doppelstöckigen Minischiffen entwickelt, die Hunderte von Menschen befördern. Ihre Funktion – eine letzte Verteidigungslinie gegen das Meer – bleibt jedoch unverändert

Erste Rettungsboote

Im Jahr 1789 lief ein Schiff vor der Küste Englands auf Grund und die Besatzung starb in Sichtweite der Küste. Die Tragödie inspirierte lokale Geschäftsleute zur Entwicklung des Originals, eines 30 Fuß langen Doppelendboots mit zehn Rudern, das als Rettungsschiff eingesetzt werden konnte. Kork im Rumpf verhinderte ein Kentern. Es hatte einen großen Nachteil: Es war nur bei Unfällen in Küstennähe nützlich. Das Original rettete jedoch unzählige Leben und inspirierte die Rettungsboote an Bord, die etwa ein Jahrhundert später zum Einsatz kamen.

1912:

Obwohl nur halb so viele Rettungsboote an Bord waren wie nötig, waren die Rettungsboote der Titanic schnell und konnten 65 Passagiere befördern. Sie wurden mit einem Flaschenzugsystem abgesenkt, ähnlich dem heute verwendeten (die Davits bleiben im Wesentlichen unverändert). Unglücklicherweise erschreckte der 70 Fuß hohe Abgrund an der Seite des Schiffes die Passagiere und die Besatzung so sehr, dass die Boote spärlich beladen zu Wasser gelassen wurden, in der Hoffnung, dass weitere Passagiere über die Laufplanke auf Meereshöhe auf sie zulaufen könnten. Das ist nicht passiert. Jetzt wissen wir es besser.

2012:

Moderne Rettungsboote wirken im Vergleich zu ihren Vorgängern gigantisch und unbesiegbar. Rettungsboote auf großen Kreuzfahrtschiffen können bis zu 250 Passagiere in einem geschlossenen Deck beherbergen, manche verfügen sogar über zwei Ebenen. Es ist auch nicht nötig, in Sicherheit zu rudern: Die Dieselmotoren folgen den Koordinaten, die von Bord-GPS, Sonar und Wetterdaten vorgegeben werden, und liefern gleichzeitig Koordinaten an Rettungsschiffe. Die Rümpfe heutiger Rettungsboote sind, genau wie beim Original, so konstruiert, dass sie das Boot bei rauer See automatisch aufrichten.

Illustrationen von Remie Geoffroi