Alitalia, die einst bekannte italienische FluggesellschaftPäpste tragenund Politiker ist gerade zum dritten Mal in die Pleite gegangen. Während die Fluggesellschaft in ihrer 70-jährigen Geschichte auf staatliche Unterstützung und Nationalstolz angewiesen war, gibt es Anzeichen dafür, dass die Geduld der Öffentlichkeit mit der oft in Schwierigkeiten geratenen Fluggesellschaft diesmal zu Ende gehen könnte.
Reisende, die für die kommende Touristensaison bei der Fluggesellschaft gebucht haben, sollten sich jedoch keine Sorgen machen. Die Fluggesellschaftberuhigt die Kundendass vorerst alles wie gewohnt läuft, dank eines sechsmonatigen Überbrückungskredits der italienischen Regierung in Höhe von rund 400 Millionen Euro (435 Millionen US-Dollar), der der Fluggesellschaft genügend Zeit geben sollte, einen Käufer zu finden.
Es ist jedoch unklar, ob sich dieses Mal jemand finden wird, der bereit ist, es mit dem angeschlagenen Unternehmen aufzunehmen. Im Jahr 2008 ging Alitalia bankrott, nachdem ein geplanter Verkauf an Air France-KLM gescheitert war. Die Fluggesellschaft organisierte sich neu, doch nur sechs Jahre später geriet sie erneut in Schwierigkeiten, und Etihad Airways erklärte sich bereit, einen Anteil von 49 Prozent an der Fluggesellschaft zu übernehmen. Die in Abu Dhabi ansässige Fluggesellschaft konnte die Fluggesellschaft aufgrund von Beschränkungen der Europäischen Union nicht vollständig kaufen (selbst wenn sie dies wollte), weshalb wie in der Vergangenheit über eine Fusion mit verschiedenen anderen europäischen Fluggesellschaften spekuliert wird. Die neuesten Gerüchte drehen sich umLufthansa, das bereits eine Sammlung kleinerer europäischer Linien wie Österreich und Schweiz besitzt; Die deutsche Fluggesellschaft lehnte eine Stellungnahme ab. Andere Beobachter glauben, dass Air France-KLM einen weiteren Versuch unternehmen könnte, die Fluggesellschaft zu übernehmen.
Warum kann Alitalia also nicht die Wende schaffen? Wie andere traditionelle europäische Fluggesellschaften hatte Alitalia in den letzten Jahren aufgrund des Wachstums Schwierigkeiten, im Wettbewerb zu bestehenBilligflieger, eine einbrechende Wirtschaft und die Auswirkungen einer Reihe von Terroranschlägen auf den Tourismus in Europa. Aber Alitalia war mehr als die meisten anderen nicht in der Lage, die Kosten einzudämmen. Der letzte Rückschlag kam erst letzte Woche, als die 12.500 Mitarbeiter der Fluggesellschaft gegen einen milliardenschweren Rekapitalisierungsplan stimmten, der Kürzungen bei den Arbeitnehmerentschädigungen erforderlich gemacht hätte.
Die italienische Regierung, die der Fluggesellschaft jahrzehntelang Milliardenhilfen zur Verfügung gestellt hat, hat signalisiert, dass sie kein Interesse an einer Verstaatlichung der Fluggesellschaft hat. In einer unmittelbar nach der Arbeitnehmerabstimmung veröffentlichten Umfrage sagten 77 Prozent der Italiener, dass Alitalia scheitern sollte, wenn kein Rettungsplan zustande kommt, doch die Fluggesellschaft hat sich bereits zuvor Prognosen über ihren bevorstehenden Untergang widersetzt. In sechs Monaten wissen wir möglicherweise, wie stark die Marke ist.