Die besten neuen Museen der Welt: Hot List 2023

Nichts macht uns aufgeregter, als unser Jahresheft zusammenzustellenHeiße Liste, jetzt im 27. Jahr. Diese kuratierte Sammlung der weltbesten neuen Hotels, Kreuzfahrten, Restaurants, Kulturziele und Transportprojekte ist eine Herzensangelegenheit unseres globalen Teams, das das Jahr damit verbringt, die Einträge zu recherchieren, zu besuchen und zu überprüfen, um Ihnen ein endgültiges Verzeichnis von Orten zu erstellen deren Stil, Ethos und Service neue Maßstäbe für die Gastfreundschaft setzen. Denken Sie an glänzende neue High-Design-Institutionen, die einige der bekanntesten Kunstwerke der Welt zeigen, und an einen neuen wilden Gartenabschnitt, der eine südostasiatische Megastadt grüner macht. Sie müssen nur noch entscheiden, wohin Sie zuerst gehen. Hier die sieben besten NeuheitenMuseenund Kulturstätten der Welt, frisch von der diesjährigen Hot List.

Klicken Sie hier, um die zu sehen gesamte Hot List für 2023.

Mit freundlicher Genehmigung des Sydney Modern Project

Sydney Modern Project

Einhundertfünfzig Jahre nach seiner Eröffnung ist dasKunstgalerie von New South Waleshat eine umfassende Sanierung und Erweiterung erfahren. Die bemerkenswerteste Ergänzung der Institution, die sich historisch auf europäische Kunstwerke konzentriert hat, ist dieSydney Modern Project, wodurch sich die Fläche des Museums fast verdoppelte. Das vom japanischen Architekturbüro SANAA entworfene eigenständige Gebäude umfasst die Yiribana Gallery, einen Raum, der der Kunst der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner gewidmet ist. —Rebecca Misner

Doha Museum für Islamische Kunst

Als der IM Pei–entworfenMuseum für islamische KunstEs wurde 2008, nur wenige Monate vor Peis 92. Geburtstag, eröffnet und war das erste große Projekt in Katar, das die Herzen von Architekturliebhabern höher schlagen ließ. Jetzt, nach einem umfangreichen Verbesserungsprojekt, sehen die dramatischen Innenräume besser aus als je zuvor. Die Galerien des Museums, die sich über 1.400 Jahre Geschichte erstrecken, wurden neu gestaltet und neu eingerichtet und bieten neue Besucherpfade und kinderfreundliche Ressourcen sowie mehr als 1.000 neu konservierte oder erworbene Objekte, die zum ersten Mal ausgestellt werden. Es gibt auch eine neue Galerie, die sich mit der Entstehungsgeschichte des Gebäudes befasst und Peis Reisen durch die islamische Welt nachzeichnet, bevor er sich schließlich für den Brunnen der Ibn-Tulun-Moschee in Kairo als Inspiration für das Museum entschied. —Nicola Chilton

DesignMuseum Dänemark – Kopenhagen

Der Aufbau eines Museums von Grund auf ist eine Herkulesaufgabe, aber auch die Erneuerung eines alten Museums ist keine leichte Aufgabe. Letzten Sommer, dieDesignmuseum Dänemarköffnete seine Pforten nach einer zweijährigen Renovierung, der umfassendsten, seit es 1926 seine von Ivar Bentsen und Kaare Klint entworfenen Räume der Öffentlichkeit vorstellte. Diese Neugestaltung, geleitet von der örtlichen Firma OEO Studio, verleiht dem historischen Gebäude zeitgenössische Ideen lässt Raum für das Erbe von Klint und Bentsen, von den Vintage-Lampen, die die Räume säumen, bis hin zu den winzigen Designdetails, die in jeder Ecke, sogar in den Umkleideräumen, zu sehen sind. Dieses Nebeneinander von traditioneller Handwerkskunst und modernen Belangen wird auch in den Ausstellungen des Museums deutlich: Seine historischen Sammlungen (Tsubas, Schnupftabakdosen und zahlreiche Stühle) stehen neben Ausstellungen, die sich mit aktuellen globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel befassen. Schließlich ist kein Besuch komplett ohne einen Spaziergang durch den Innenhofgarten des Museums mit seinen Linden und Skulpturen und einen Besuch im Geschenkeladen, der voller Bücher und Keramik ist, die Sie sich für Ihr Zuhause wünschen. —Arati Menon

Darren Cox/Museum of Broadway

Museum of Broadway – New York City

DerBroadway-Museum, direkt am Times Square, zeigt Originalkostüme von Künstlern wieDer König der LöwenUndMIETEN, sowie kleine Vignetten, in denen Besucher Spiegel-Selfies in der mit rosa Federn geschmückten Umkleidekabine der Ziegeld Follies machen und auf Kabarettstühlen posieren können, als wollten sie „Mein Herr“ ihr Bestes geben, aber die wahre Attraktion ist das Backstage-Erlebnis . Es ermöglicht Ihnen, vom Bühneneingang (ein Callsheet aus der Wiederaufnahme von „My Fair Lady“ im Jahr 2018 ist das Erste, was Sie sehen) an Requisiten und Sandsäcken vorbei zu wandern, bis Sie in der Mitte der Bühne landen. —Charlie Hobbs

Norwegens Nationalmuseum – Oslo

WannNorwegens Nationalgalerie, das seit 1882 im selben Gebäude in Oslo untergebracht war und Anfang 2019 geschlossen wurde, versperrte der Öffentlichkeit damit faktisch den Zugang zu einem der weltweit bekanntesten Gemälde des berühmtesten Künstlers Norwegens. Zum Glück können Edvard Munch-Fans ab Juni 2022 wieder die vermutlich erste Version von Edvard Munch sehenDer Schrei, jetzt in einem eleganten neuen Raum untergebracht. Das norwegische Nationalmuseum vereint die Sammlungen der ehemaligen Nationalgalerie, des Museums für zeitgenössische Kunst und des norwegischen Museums für dekorative Kunst und Design unter einem Dach. Und was für ein riesiges Dach es ist – mit rund 13.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist es mit Abstand das größte Museum in den nordischen Ländern. Die Sammlung des Museums konzentriert sich auf norwegische Kunst aller Zeiten – natürlich Munch, aber auch auf traditionelle und moderne Werke indigener Sámi-Künstler. Aber es gibt jede Menge Platz für internationale Größen wie Louise Bourgeois und Nan Goldin – insbesondere in der weitläufigen Light Hall, einem 25.000 Quadratmeter großen Raum für temporäre Ausstellungen, der von 9.000 energieeffizienten LED-Leuchten beleuchtet wird. —RM

Benjakitti-Waldpark – Bangkok

In den letzten Jahrzehnten haben Beton und Stahl einen Großteil der Grünflächen rund um Thailands schnell wachsende Hauptstadt ersetzt. Doch mit der Eröffnung des neuen Benjakitti Forest Park ändert sich das endlich. Der Park erstreckt sich über das Gelände einer ehemaligen Tabakfabrik im zentralen Bangkoker Bezirk Khlong Toei und erstreckt sich über mehr als 100 Hektar wie ein Wald aus tropischen Bäumen, mit Lotusblumen übersäten Seen und von Silberreihern bevölkerten Feuchtgebieten, die alle durch erhöhte Gehwege und gewundene Pfade miteinander verbunden sind auf Bodenniveau. Da im Rahmen der Initiative „Green Bangkok 2030“ weitere Parks geplant sind, erobert sich die Natur endlich Platz in dieser notorisch ungrünen Stadt zurück. —Chris Schalkx

Diese Geschichte erscheint inCondé Nast Traveller's Hot List-Problem. Verpassen Sie nichts mehr, wenn Sie sich anmeldenCondé Nast Traveller.