Warum sollten Sie Sonnenschutzmittel in einem Flugzeug tragen

Über diese Frage haben zweifellos viele hautbewusste Flieger vor dem Flug nachgedacht:Sollte ich Sonnencreme in mein Handgepäck packen?

Die kurze Antwort: Ja. Es sei möglich, im Flugzeug einen Sonnenbrand zu bekommen, sagt Dr. Marc Glashofer, Dermatologe bei The Dermatology Group mit Sitz in New Jersey und Mitglied der American Academy of Dermatology. Aber Sie sollten sich über mehr als nur eine schlimme Verbrennung Sorgen machen. Warum? Nun, es gibt zwei Arten schädlicher ultravioletter (UV) Strahlen: UVB-Strahlen, die Sonnenbrand verursachen, und ihre längeren, gruseligeren Verwandten UVA-Strahlen, die tiefer auf die Haut treffen und möglicherweise Hautkrebs verursachen. Flugzeugfenster blockieren UVB-Strahlen größtenteils, sagt Glashofer. Aber leider können UVA-Strahlen für jeden, der auf dem Fensterplatz sitzt, Glas durchdringen.

Piloten befinden sich in einer besonderen misslichen Lage: Eine aktuelleStudiein JAMA Dermatologie gerade gefundeneinsEine Stunde in 30.000 Fuß Höhe könnte Piloten der gleichen Menge an UV-Strahlung aussetzen wie eine 20-minütige Solariumsitzung. Aber als Passagier haben Sie es mit einem kleineren Zeitfenster und einer weitaus geringeren kumulativen Belastung zu tun. Dennoch summieren sich mit der Zeit Stunden in der Sonne (ja, sogar am Fenster), was das Hautkrebsrisiko erhöht, sagt Glashofer.

Was können Sie also tun, um sich zu schützen? „Ich ziehe die Jalousien im Flugzeug herunter, wenn es sonnig ist“, sagt Joel Cohen, MD, Direktor von AboutSkin Dermatology mit Sitz in Colorado und Sprecher der American Academy of Dermatology. Es ist wichtig, dies unabhängig vom Wetter zu tun: Wolkendecke und Schnee können UV-Strahlen reflektieren, was möglicherweise zu weiteren Hautschäden führen kann.

Sie können sich auch mit einer Breitbandlotion mit Lichtschutzfaktor 30 wehren, die vor UVA- und UVB-Strahlen schützt. Tragen Sie alle zwei Stunden erneut eine marmorgroße Menge auf Ihr Gesicht auf, sagt Cohen. Vergessen Sie nicht oft übersehene Bereiche wie Handrücken, Unterarme und Ohren, sagt Glashofer. Sie werden es vielleicht nicht bemerken, aber auch diese Bereiche sind exponiert.

Achten Sie beim Kauf von Sonnenschutzmitteln auf Inhaltsstoffe wie Zinkoxid und Titandioxid – diese sind tendenziell weniger reizend als andere Chemikalien. Glashofer gefälltCeraVe Sonnenschutz-Gesichtslotion LSF 30. „Es lässt sich leicht auftragen und hat keinen Geruch.“EltaMDhat auch eine Menge Blöcke, die Dermatologen lieben. Machen Sie jedoch Ihren eigenen Versuch und Irrtum. Wie Glashofer es ausdrückt: „Der beste Sonnenschutz ist der, den Sie verwenden.“

Reisebesessenheit: Blinde Kosmetik